Reparieren statt entsorgen

Von Redaktion · · 2015/09

Die Wegwerfgesellschaft ist mehr als ein Mythos: Bei kaputten Geräten lautet der ExpertInnen-Ratschlag häufig, diese gleich zu ersetzen, da eine Reparatur wesentlich teurer käme. Aber es gibt auch andere Wege.

© Illustrationen: Adriana López Biagi

1 Früher oder später ist es soweit: Haushalts- oder Elektrogeräte verweigern ihren Dienst, Lieblingskleidung geht kaputt. Wer sich die Mühe macht, Alltagsdinge in die Reparatur zu bringen, hört oft: „Lohnt sich nicht“.

2 Wer nicht so schnell aufgeben will, aber selbst (noch) kein handwerkliches Know-how besitzt, dem könnte eine aus den Niederlanden stammende Idee gefallen: In sogenannten „Reparatur-Cafés“ treffen sich Bastelwillige, um unter Anleitung von Fachleuten – und oft bei Kaffee und Kuchen – dem Toaster oder der Digitalkamera neues Leben einzuhauchen.

3 In hoffnungslosen Fällen oder wenn die Gegenstände in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr gebraucht werden, gibt es auch die Möglichkeit des „Upcycling“: Workshops, Bücher oder Blogs liefern jede Menge Ideen, wie alte Kleidung oder Geräte neue Verwendung finden. cbe

Ideen und Termine zum Beispiel auf:

www.reparaturnetzwerk.at

www.repaircafe-tirol.at

www.carla-vorarlberg.at/reuse-recycling/reparaturcafe

Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen